– Ein Fallbeispiel aus Südafrika –
Beitrag von Dilara Rüttermann, Studentin der Sozial- und Kulturanthropologie an der Philipps-Universität Marburg und Praktikantin bei INFOE
Ein Launch-Meeting, das am 29. Juli 2021 online stattfand und bei dem auch INFOE e.V. mit einem kurzen Input vertreten war, stellte die Aktivität # 3 des zweijährigen Arbeitsplans der Arbeitsgruppe (FWG) der Plattform für lokale Gemeinschaften und indigene Völker (LCIPP) der Klimarahmenkonvention vor.
In den Beiträgen des Meetings wurden nicht nur Fragen zur ‚Identifizierung von Lehrplänen und Bildungsmaterialien von oder über indigene Völker im Zusammenhang mit dem Klimawandel‘ sowie ‚Erfahrungen und bewährte Praktiken im Zusammenhang mit der Entwicklung und Nutzung solcher Lehrpläne und Materialien, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung, Stärkung, den Schutz und die Bewahrung indigenen Wissens‘ behandelt. In fast jedem der sechs Vorträge skizzierten die (indigenen) PräsentatorInnen rund um den Globus zudem Problematiken und Notwendigkeiten, die dem Eingang indigener Wissenssysteme in den formellen und informellen Bildungssektor zugrunde liegen. Stichwörter waren hier neben einem, vom französischen Vordenker der Entkolonialisierung, Frantz Fanon, geprägten ‚Comprador-intelligentsia‘- Ansatz, der bestehende postkoloniale Strukturen im Bildungswesen aufzeigt, vor allem der Wandel und die Dekolonisierung des Bildungssektors durch Aufklärung, Reformation und Transformation und damit die Dekonstruktion jener Strukturen.
Postkoloniale und eurozentristische Strukturen innerhalb zahlreicher Bildungseinrichtungen weltweit zeigen sich, wie aus dem Launch-Meeting im Juli hervorging, innerhalb einer de-kontextualisierten, d.h. an den lokalen Kontext unangepassten, Bildung. Laut Bal Chandra Luitel, Professor am „Department of STEAM Education“ der Kathmandu University in Nepal, sind Folgen dieser postkolonialen Strukturen im Bildungswesen unter anderem ein sogenanntes ‚Victim-blaming‘, Unzufriedenheit, Misserfolge und unzureichende Reformationen im Bildungssektor.
